Heinrich IV. erbte das große Deutsche Reich im Alter von sechs Jahren. Sein Vater Heinrich III. war vor kurzem gestorben und er war der älteste Sohn. Vor seinem Tod hatte Heinrich III. mit dem deutschen Adel vereinbart, dass sein Sohn tatsächlich König werden könne. Denn das war damals nicht immer sinnvoll. Die Kirche war so mächtig wie der König. Viele Adlige waren in dieser Zeit auch Geistliche. Das bedeutete, dass sie zur Kirche gehörten. Als Heinrich IV. vier Jahre alt war, wurde er vom Erzbischof der Stadt Köln zum König gekrönt.
Als Heinrich IV. 15 Jahre alt war, durfte er legal regieren. In der Zeit des Mittelalters sind Sie aufgewachsen, als Sie 15 Jahre alt wurden. Ein Jahr später heiratete er das Mädchen, mit dem er zehn Jahre lang verlobt war: Bertha van Savoy. Als Heinrich zu jung war, um König zu sein, beobachtete seine Mutter für ihn. So wurde seine Mutter Regentin. Aber die kirchliche Macht akzeptierte ihre Herrschaft nicht. Hendriks Mutter wollte die Macht der Kirche so klein wie möglich halten. Henry und seine Mutter wurden verfolgt, als er 12 Jahre alt war. Heinrichs Mutter musste die Macht an die Bischöfe abgeben. Das hat sie getan.
Heinrich IV. hat sein ganzes Leben lang mit der katholischen Kirche gekämpft. Sein Vater und seine Mutter hatten immer gegen die Macht der Kirche gekämpft und Heinrich IV. tat genau dasselbe. Normalerweise durfte nur der Papst Bischöfe ernennen. Und nur der Papst durfte jemanden zum Kaiser krönen. Heinrich IV. fühlte sich wichtiger und mächtiger als der Papst. Er hat viele Bischöfe ernannt. Diese Bischöfe waren Heinrich IV. treu. Das erzürnte den Papst.
1073 wurde Papst Gregor VII. gewählt. Papst Gregor VII. wollte die Macht zurückgewinnen. Heinrich und Gregor hatten 1076 einen offenen Streit über die Ernennung des Bischofs von Mailand. Die Ernennung eines Bischofs wird Investitur genannt. Die Schlacht zwischen dem Papst und dem König wird Investiturschlacht genannt. Dieser Kampf war sehr entscheidend für die Geschichte des Mittelalters. Gregor dachte, Heinrich sei zu weit gegangen und exkommunizierte Heinrich IV. Das bedeutete eigentlich, dass er geächtet wurde. Sein Name und sein Titel waren nichts mehr wert. Niemand musste sich diesen Heinrich mehr anhören.
Dies zeigte, dass der Papst in dieser Zeit der Geschichte noch mehr Macht hatte als der König. Henry musste nach Canossa gehen, um seine Reue zu zeigen. Hier stand die Burg des Papstes. Der Papst ließ ihn drei Tage vor dem Tor warten, bevor die Exkommunikation rückgängig gemacht wurde.
Gregorius und Heinrich hatten die Luke jedoch nicht begraben. Gregory suchte einen Ersatz für Henry. Er suchte Adelen, die ihn unterstützen würden, um Heinrich als König zu verdrängen. Dies führte zu einem Krieg. Im Jahre 1084 hatte Heinrich genug. Er verwies Gregor aus Rom und ernannte sich selbst zum neuen Papst. Dieser neue Papst hat Heinrich Zum Kaiser gekrönt. So wurde Heinrich im Alter von 34 Jahren Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Die Investiturschlacht dauerte bis 1122. In diesem Jahr wurde das Konkordat von Worms erstellt. Dies war eine Vereinbarung zwischen Papst Calixtus II. und Heinrich IV.s Sohn Heinrich V. Diese Vereinbarung besagte, dass der Kaiser keine Bischöfe mehr ernennen konnte. Dies war der Beginn der Trennung zwischen Kirche und Staat. Die Bischöfe waren nun nicht mehr der Herrscher eines Gebiets.